stage-dummy
Nach oben scrollen
Zurück zur Übersicht

2022 - das war das vergangene Jahr

Es geht nicht nur darum, am Ball zu bleiben. Das Werkstattsystem 1a autoservice legte 2022 den Ball passgenau vor, um die rund 1.300 Kfz-Meisterwerkstätten zukunftssicher aufzustellen. Im Zentrum stand die Digital-Offensive 2022, die ihr Augenmerk weiterhin auf E-Mobilität und E-Service legte sowie auf die Vernetzung und Digitalisierung in der Autowerkstatt als auch in der Kundenkommunikation. Und: Das Thema Nachhaltigkeit in der Kfz-Werkstatt wurde ganz nach oben auf die 1a autoservice Agenda gehoben.

Digital vorgelegt

Mit der Digital-Offensive des Jahres 2022 wurde bereits viel erreicht, was den Alltag in den 1a autoservice-Werkstätten als auch die digitale Kommunikation mit den Kund*innen erleichtert. Prozesse für einen optimalen Werkstattablauf wurden weiter digitalisiert, Online-Kanäle, insbesondere im Bereich Social Media, informativ und unterhaltsam bespielt. Darauf wird 2023 weiter aufgebaut, die Online-Kommunikation stetig ausgebaut.

Nachhaltig nachgelegt

Im Hinblick auf die Herausforderungen der Zeit ist es nach Ansicht von 1a autoservice auch in den Kfz-Werkstätten längst geboten, das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus zu rücken. Das Werkstatt-Konzept startete 2022 mit einem klaren, strategischen Fahrplan, um die nachhaltige Werkstatt zentraler zu positionieren und im Bewusstsein der Autofahrer*inne zu verankern. Ein wichtiger Schritt war es, 2022 das Thema „nachhaltige Werkstatt“ online erfolgreichen zu besetzen – auf Google und via Landingpage www.nachhaltige-werkstatt.de/.
Damit ist es aber natürlich nicht getan: Das Thema wird 2023 und fortfolgend weiter mit Leben gefüllt.
Wie konkret? Das verrät 1a autoservice sukzessive im neuen Jahr!

Das könnte Sie auch interessieren:

Felix Rieder erhält Förderpreis für besondere Leistungen an der Meisterprüfung

In einer kleinen Feierstunde konnten Anfang Dezember neun Meisterabsolventen des Jahrgangs 2021 dank ihrer hervorragenden Leistungen einen Förderpreis in Empfang nehmen. Insgesamt wurden Preise in Höhe von 22.500 Euro vergeben. Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, gratulierte den Preisträgern zu den Auszeichnungen und dankte den Preisstiftern für ihr Engagement. Mit den Preisen würden die individuellen Leistungen der Preisträger gewürdigt, aber auch die Wertschätzung für das gesamte Handwerk in der Region verdeutlicht. Die für die Jahrgänge 2020 und 2021 geplante Meisterfeier musste leider aufgrund der Corona-Situation in die Sommermonate verlegt werden. Uwe Barth, Sprecher des Vorstandes der Volksbank Freiburg eG, übergab den Förderpreis der Volksbank Freiburg eG im Wert von 2.500 Euro an Felix Rieder, Meister im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk aus Oberried. Der Preis ist eine Auszeichnung für besondere Leistungen in der Meisterprüfung und dient zur Unterstützung bei einer geplanten Existenzgründung, Betriebsübernahme, Unternehmensbeteiligung oder Übernahme einer Führungsposition des Jungmeisters, wohnhaft im Bezirk der Volksbank Freiburg eG. Felix Rieder absolvierte seine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker beim Autohaus Teichmann in Todtnau. Dort arbeitete er noch 1 Jahr als Geselle weiter. Anschließend besuchte er die Meisterschule in Freiburg. Seit Juni 2021 arbeitet Felix Rieder im Betrieb seiner Eltern 1a autoservice Walter Rieder in Oberried, wo er sich auf die Betriebsübergabe vorbereitet.